Mobilität & Verkehr

So vielfältig ist Mobilität in Korneuburg

Ob mit Bahn, Stadt- und Regionalbus, Nacht- und Festlbus, WEGFINDER APP (mit E-Scooter, E-Bikes, nextbikes, E-Lastenfahrrad, E-Car, E-Carsharing), E-Tankstellen, ISTmobil, Taxidienst oder Rad - in unserer Stadt kann man auf viele Arten mobil sein.

Unsere Informationsbroschüre Mobil in Korneuburg informiert Sie über das große Angebot an unterschiedlichen Services der Stadtgemeinde.

Mobil mit Bahn und Bus
Die Bahnverbindung sowie das großflächige Busnetz sind sicherlich die wichtigsten öffentlichen Verkehrsanbindungen für die Korneuburgerinnen und Korneuburger.

Schnellbahn und Regionalzüge

Stadt- und Regionalbus

Nacht- und Festlbus

ACHTUNG: DER NACHTBUS IST DERZEIT NICHT IM BETRIEB!

Der Nachtbus 7570 verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feier­tagen zwischen Wien und Stockerau zu folgenden ­Zeiten. Bitte beachten Sie, dass die VOR-Tarife hier nicht gültig sind. 

  • Wien, Schwedenplatz: ab 01:30 Uhr und 03:30 Uhr
  • Wien, Floridsdorf: ab 01:45 Uhr und 03:45 Uhr
  • Stockerau: ab 02:30 Uhr
  • ab Stockerau Bahnhof: 04:30 Uhr
  • Korneuburg Hauptplatz (nach Wien): 02:52 Uhr und 04:52 Uhr

Der Festlbus bringt Jugendliche zu und von Veranstaltungen in der Region. Die Jugendlichen zahlen pro Abend EUR 3,–

web: www.jugendshuttlebus.atund www.anachb.vor.at
app:  ÖBB Scotty und VOR AnachB
tel:    +43 800 222324

Flexibel unterwegs
Unterwegs mit innovativen Mobilitätsservices. Seit September 2020 gibt es in Korneuburg drei neue Mobilitätsformen, die Einwohnerinnen und Einwohnern, Pendlerinnen und Pendlern, Touristinnen und Touristen eine praktische wie auch umweltschonende Alternative zum privaten Pkw vor Ort, für Ausflüge und als Verbindung zwischen Bahnhof und dem Zielort bieten. Alle Services können über die wegfinder-App gefunden und direkt gebucht werden. 


web: www.wegfinder.at
app:   wegfinder
tel:    +43 5 1717-2100


TIER e-Scooter

Nextbike

Das Fahrrad für jede Gelegenheit! Wer kein eigenes Fahrrad besitzt oder nur kurze Strecken innerhalb der Stadt zurücklegen möchte, der kann auf die Nextbike zurückgreifen. Die praktischen Drei-Gang-nextbikes stehen sieben Tage die Woche rund um die Uhr für Sie bereit. Egal ob Sie pendeln, einen Radausflug planen oder einfach nur schnelle Erledigungen tätigen möchten, mit einem Nextbike sind Sie flexibel mobil.

  • In der wegfinder-App QR-Code scannen oder die Nummer des gewünschten Rads eingeben. 
  • Sie erhalten einen Zahlencode, der zum Aufsperren des Zahlenschlosses verwendet wird. 
  • Dieser Code wird im Anschluss auch wieder zum Versperren des Fahrrads verwendet.
  • Bitte stellen Sie das Fahrrad ausschließlich in einer der dafür vorgesehenen Nextbike-Stationen ab.
  • Beenden Sie die Fahrt via App.

INFOS & TIPPS:
Sie finden die Stationen mit dem nextbike-Symbol in der  Umgebungskarte der wegfinder-App.
Die ersten 60 Minuten sind gratis, jede weitere Stunde kostet  EUR 1,–. Tagespreis: EUR 10,– (EUR 9,– mit ÖBB Vorteilscard).

web: www.nextbike.at
app:  wegfinder
tel:     02742 22 99 01 

Green4Rent-E-Bikes

E-Carsharing

Car-Sharing? Kein Problem.
Wussten Sie, dass Sie in Korneuburg mit EKO ganz bequem ein E-Auto mieten können? Und dass mit dem Ist-Mobil ein flexibles Anrufsammeltaxi zur Verfügung steht?

E-Carsharing EKO

Mit dem Elektrostadtflitzer EKO durch die Stadt ­cruisen. Mit dem BMW i3 eDrive-Antrieb steht den Bürgerinnen und Bürgern ein neues topausgestattetes und innovatives E-Car zur Verfügung, welches dank finanzieller Unterstützung durch die Sparkasse Korneuburg durch die Stadt flitzt. Bei einer Leistung von 125 kW und 170 PS bereitet dieser neue vollelektrische elektrisierende Pkw Fahrfreude und tut dabei auch noch der Umwelt Gutes. Denn mit einer angenommenen Reichweite von ca. 300 Kilometern begegnet dieses Fahrzeug den Herausforderungen moderner Mobilität zeitgemäß mit null Emissionen, dafür mit umso mehr positiven Emotionen.

Wie kann man mit dem schicken Elektroflitzer durch die Stadt fahren? 

  • Anmeldeformular ausfüllen unter: www.korneuburg.gv.at/Rathaus-Formulare-Anmeldeformular E-Car
  • Ausgefülltes Formular, Führerschein, Depotgebühr und Kopie der Bankomatkarte abgeben. 
  • EKO-Card abholen, damit kann das Fahrzeug in der ­gebuchten Zeit genutzt werden.
  • Kurze Einschulung absolvieren.
  • Fahrt über www.carusocarsharing.com buchen. 
  • Losfahren! 

Was kostet eine Fahrt mit EKO und wie weit darf gefahren werden?

Wochenendpaket:
Buchbar für das ganze Wochenende - von Freitag 11:00 Uhr bis Montag 10:00 Uhr – das E-Car muss bei dieser Variante spätestens am Freitag 12:00 Uhr geholt werden. Wiederbringung am Montag ab 08:00 Uhr möglich.

Kaution 300,-- €
Fixkosten: 30,-- €
pro gefahrenen KM: 0,19 €

Dieses Wochenendpaket ist zum Kennenlernen und nur einmal pro Person buchbar.

Tagespaket:
Buchbar  nur zwischen Montag und Donnerstag jeweils von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des nächsten Tages – ACHTUNG: Abholung und Wiederbringung ausschließlich während der Dienstzeiten möglich. 

Kaution 300,-- €
Fixkosten: 20,-- €
pro gefahrenen KM: 0,19 €

Das Tagespaket ist zum Kennenlernen und nur einmal pro Person buchbar.

Variante – Mitgliedschaft:
Einmalige Kaution: 100,-- €
Jahresbeitrag 50,-- €  
pro gefahrenen KM: 0,19 €  
für die ersten 3 Stunden kein Stundenentgelt,
ab der 4. Stunde  0,75€ / pro angefangener Stunde.

Von 22:00 - 05:00 Uhr wird kein Stundenentgelt verrechnet.

Wenn unterwegs getankt werden muss, erfolgt dies auf Kosten des Nutzers.

Sollte das EKO nicht verfügbar sein, kann mit kostenloser „Anschlussmitgliedschaft“ auch das Auto des Mobilitäts­vereins www.zweitauto.at genutzt werden.

KONTAKT & ANMELDUNG:
Alexander Mixa
+43 2262 770 401
alexander.mixa@korneuburg.gv.at

Harald Passler
harald.passler@korneuburg.gv.at

BUCHUNG E-CAR:
web: www.carusocarsharing.com
app:  CARUSO Carsharing
tel:    +43 5572 401026

Bei längeren Fahrten müssen Aufladezeiten mit eingeplant werden!
Die Depotgebühr wird bei Beendigung der Mitgliedschaft refundiert.

Elektrotankstellen

IST-Mobil

Fahrrad fahren in Korneuburg
In und um Korneuburg stehen an die 318 Radrouten, verteilt auf ca. 13.650 Kilometer erfasster Wege, in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zum Radeln zur Verfügung.

Radewegenetz

Hier findet jede Radlerin und jeder Radler die geeignete Route, die perfekt zum Fahrrad und zu den Anforderungen passt. Auch das Radwegenetz im Stadtzentrum wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut und Abstellmöglichkeiten an strategisch wichtigen Punkten installiert, modernisiert und teilweise mit Überdachungen ausgestattet.

Themenwege erkunden
Neben dem wunderschönen Donauradweg verbindet der Radweg „Sagenhaft rund um die Burg Kreuzenstein“ etwa die 10-vor-Wien-Gemeinden Stockerau, Spillern, Unter- und Oberrohrbach, Harmannsdorf, Leobendorf und Korneuburg mit insgesamt 13 Themenstationen wie beispielsweise der Station „Der Rattenfänger in Korneuburg“ und sorgt so für Geschichtshappen während der Fahrt.

web: www.radlobby.at
web: www.weinviertel.at
web: www.10vorwien.at
web: Niederösterreich radelt

Hilfe zur Selbsthilfe

Radbörse